Seit dem 19. Jahrhundert besitzen Sofas eine Rückenlehne und sind mit Sprungfedern ausgestattet. Ab jener Zeit kam es dann auch zu einer Verstärkung der Polsterungen. Seitdem werden Sofas häufiger zum Sitzen als zum Liegen verwendet. Im Laufe der Industriellen Revolution entwickelte sich das Sofa vom Luxus- zum Massenprodukt. Trotzdem war es damals noch etwas Besonderes und wurde an einem Ort aufgestellt, an dem die Gäste empfangen wurden.
Um 1900 erfreuten sich Polstergarnituren einer großen Beliebtheit, die meist aus zwei Sesseln und einem Sofa bestanden. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Sofas immer erschwinglicher. Fast jeder konnte sich nun ein solches Möbelstück leisten. Dementsprechend wurde auch die Auswahl zunehmend größer. So gab es in den 70er-Jahren beispielsweise Sofas in vielen auffälligen Mustern und Farben wie Orange, Braun, Grün und Grau. Auch karierte Sofas waren zu jener Zeit angesagt. Heute dominieren wieder etwas schlichtere Farben den Sofa-Markt. Im Trend sind insbesondere Modelle in Grau, Beige und Weiß. Aber auch außergewöhnliche Farbnuancen sind möglich. In puncto Form und Material bleiben heutzutage ebenfalls keine Wünsche offen.
Und mal ehrlich: Was, wenn Sofas sprechen könnten? Wir sind uns sicher, sie hätten eine Menge zu erzählen. Sicherlich würde uns die Couch aus dem Oval Office im Weißen Haus, der
Sessel von Marilyn Monroe oder das Sofa von Kurt Cobain Unmengen von Intrigen, Geschichten und Geheimnissen verraten!